Thematische Wanderrouten im Harz |
|
 |
 |
 |
 |
|
Harzer - Hexen - Stieg |

Zum Vergrößern hier klicken! |
Der
Harzer Verkehrsverband und der Harzklub haben am 3. Oktober 2003, am
13. Jahrestag der Deutschen Einheit, ein länderübergreifendes und harzüberque-rendes
Gemeinschaftsprojekt eingeweiht: den Harzer - Hexen - Stieg. Diese
rund 100 km lange Fernwanderstrecke führt
in 5 Etappen von Osterode im Westen nach Thale im Osten beziehungsweise
umgekehrt von Thale nach Osterode. |
|
An- und Abreise:
mit der Bahn von- oder nach Osterode oder Thale
 |
|
1. Etappe:
Osterode bis Bärtenbrucherteich 11,2 km, über Eselsplatz, Mangelhalber Tor, Dorotheenblick

 |
|
2. Etappe:
Bärenbrucher Teich bis Torfhaus 21,3 km, über Innerstesprung, Huttaler Widerwaage, Polsterberg, Sperberhaier Dammhaus, Förster-Ludwig-Platz
 |
|
3. Etappe:
Torfhaus bis Königshütte 23,5 km, über Großes Torfhausmoor, Ecker- sprung, Goetheweg, Brocken, Glashüttenweg, Trudenstein
Drei Annen Hohne, Steinbach-tal
 |
|
4. Etappe:
Königshütte bis Altenbrak 23,8 km, über Rübeland, Neuwerk, Wendefurth oder über Hasselfelde, Steinberghaus
 |
|
5. Etappe:
Altenbrak bis Thale 12,7 km, durch das Bodetal über Treseburg
 |
|
Der Harzer-Hexen-Stieg ist mit diesem Symbol gekennzeichnet:
 |
|
Zur Sportseite |
nach Oben |
|
Harzer - Kaiser - Weg |

Zum Vergrößern hier klicken! |
Der Kaiserweg ist ein Ferienweg, der den Harz von Nord nach Süd bzw. umgekehrt durchquert.
Dieser 101 km lange Wanderweg verbindet Bad Harzburg mit der Königspfalz in Tilleda, einem historischem
Ort am Rande des Kyffhäusers.
Bis zur Gründung des deutschen Kaiser- reichs Ausgang des 19. Jahrhunderts
hieß
dieser weg "Heidenstieg". Auf ihm floh Kaiser Heinrich IV.-der den
Gang nach Ca- nossa zu gehen hatte -vor aufständischen Sachsen von der Harzburg
im Norden in den Südharz und dann weiter nach Hersfeld und Worms. |
Heinrich
der Löwe im Jahre 1180, König Phillip im Jahre 1200, Kaiser Otto in den Jahren 1206/1208
und Kaiser Friedrich II. im Jahre 1219 nutzten mit ihren Heeren beim Marsch über
den Harz diese Route. Im Mittelalter gingen Pilger auf diesem Weg. Im Gebiet
der Breitensteinklippen sind noch Teile der
mittelalterlichen Pflasterung erkennbar.
Der Wanderer auf dem Kaiserweg wird heutzutage die ersten 25 km durch den
Nationalpark Harz geführt.
Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Wanderung auf dem Kaiserweg zu Abstechern zu nutzen - zum Beispiel für einen
Trip auf den Brocken, den Achtermann oder den Wurmberg. Das Kloster Walkenried ist ein markanter Punkt bevor der Südharz und der Kyffhäuser
erreicht werden.
|
|
An- und Abreise:
mit der Deutschen Bahn von- oder nach Bad Harzburg oder
der Deutschen Bahn nach Berga - Kelbra (von dort mit dem Bus nach Tilleda)
 |
|
1. Etappe:
Bad Harzburg bis Königskrug: 20 km.
Bad Harzburg (Talstation Burgberg-Seilbahn), Burgberg, Oderbrück,
Königskrug

 |
|
2. Etappe:
Königskrug bis Nordhausen:38 km.
Lausebuche;Leinenberg, Bremer Klippe; Eichenberg, Walkenried, Woffleben
KZ Ge- denkstätte Mittelbau Dora, Nordhausen
 |
|
3. Etappe:
Nordhausen bis Tilleda:38 km.
Heringen, hamma, Auleben, Kyffhäuser, Königspfalz Tilleda
 |
|
Der Harzer-Kaiser-Weg ist mit diesem Symbol gekennzeichnet:  |
|
Zur Sportseite |
nach Oben |
|
Harzer - Karstwanderweg |

Zum Vergrößern hier klicken! |
Der Karstwanderweg ist sowohl ein tou-ristischer Harzwanderweg als auch ein Lehr- pfad
mit geowissenschaftlichen Schwerpunk- ten.
Der Begriff "Karst" stammt aus dem Slo- wenischem. Unter "Verkarstung" versteht der Geologe
die Bildung von ober- und unter- irdischen Hohlraumformen durch Lösungs- vorgänge -
die Entwässerung erfolgt dabei größtenteils unterirdisch.
Die Entstehung des Karstwanderweges hat ihre eigenen Geschichte und geht bis in die 80- er
Jahre zurück.
|
Es gibt Verzweigungen des Weges - wir wollen hier aber nur die Strecke darstellen, die in 7 Etappen von Osterode in
Niedersachsen durch den zu Thüringen gehörenden Teil des Südharzes führt und in Pölsfeld endet, einem kleinen Harzort, der zu
Sachsen- Anhalt gehört. Höhepunkte der Wanderroute sind sicherlich die Einhornhöhle bei Scharzfeld, die Barbarossa- Höhle bei
Rottleben und die Heimkehle bei Uftrungen. Die Länge dieses Wanderwegs beträgt 133 km und ist in 7 Etappen aufgeteilt.
|
|
An- und Abreise:
mit der Deutschen Bahn von- oder nach Osterode oder
der Deutschen Bahn nach Sangerhausen. (von dort mit dem Bus nach Pölsfeld)
 |
|
1. Etappe:
Osterode bis Herzberg: 18 km

 |
|
2. Etappe:
Herzberg bis Bad Lauterberg: 13 km.
 |
|
3. Etappe:
Bad Lauterberg bis Walkenried: 18 km.
 |
|
4. Etappe:
Walkenried bis Niedersachswerfen: 15 km.
 |
|
5. Etappe:
Niedersachswerfen bis Uftrungen: 15 km.
 |
|
6. Etappe:
Uftrungen bis Hainrode: 21 km.
 |
|
7. Etappe:
Hainrode bis Pölsfeld: 26 km.
 |
|
Der Karstwanderweg ist durchgehend gekennzeichnet - hat jedoch unterschiedliche Symbole: |
|
Kennzeichnung im niedersächsichen Teil:  |
Kennzeichnung im thüring./anhalt. Teil:  |
|
Für den Naturfreund mit speziellem Interesse für die Historie des Karstwanderweges empfehlen
wir den Besuch der Internetseite "Der Karstwanderweg Südharz und seine Geschichte".
 |
Zur Sportseite |
nach Oben |
|